Der zweite Einsatz am diesem Abend führte die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf in die Weingartenstraße. Dort wurden Nachbarn durch einen piepsenden Rauchmelder aufmerksam und riefen die Feuerwehr. Der Besitzer des Hauses traf unmittelbar vor den ersten Einsatzkräften ein. Die Feuerwehr konnte sich mit dem Schlüssel Zugang in das Haus verschaffen und kontrollierte den Bereich. Ein technischer Defekt des Melders konnte hierbei als Ursache detektiert werden. Im Einsatz waren vier Fahrzeuge der Feuerwehr mit 24 Kräften.


Während des Übungsdienstes wurde die Feuerwehr am Freitagabend, um 20:35 Uhr, in die Rembrandtstraße alarmiert. Mit der Meldung “ Rauch aus Fenster, Menschenleben in Gefahr“ rückten die Einsatzabteilungen beider Stadtteile aus. Vor Ort konnte lediglich angebranntes Kochgut als Ursache festgestellt werden. Ein Bewohner und sein Hund wurden vor Ort durch einen Notarzt und den Rettungsdienst untersucht. Beide blieben unverletzt. Die Feuerwehr löschte das Kochgut ab und lüftete die Wohnung im Anschluss. Im Einsatz waren sieben Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit 34 Einsatzkräften, ebenso die Einsatzabteilung Walldorf mit vier Fahrzeugen. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswägen und einem Notarzteinsatzfahrzeug ausgerückt, weiter das DRK Mörfelden mit einem RTW.


Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden die Feuerwehren der Doppelstadt am Sonntag, den 25.06.2023, alarmiert. In einem Hotelzimmer löste ein optischer Brandmelder aus. Die Erkundung durch das erste Löschfahrzeug konnte allerdings keinen Grund für das Auslösen feststellen. Wahrscheinlich lag ein technischer Defekt vor. Die Anlage wurde zurück gestellt und dem Betreiber übergeben. Die 30 Einsatzkräfte aus Mörfelden-Walldorf, sowie die OV de DRK konnten die Heimreise antreten. Es rückten sechs Fahrzeuge der Feuerwehr- und ein RTW des DRK aus.


Am Morgen des Feiertages wurden die Feuerwehren Mörfelden und Walldorf, der Rettungsdienst und die beiden DRK OV nach Walldorf alarmiert. Dort brannte ein Kühlschrank in einer Küche. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig lokaliesieren und bekämpfen. Das Gerät wurde anschließend ins Freie verbracht, wo die letzten Nachlöscharbeiten durchgeführt werden konnten. Im Einsatz waren neun Fahrzeuge der Feuerwehr, sowie das die beiden OV mit 2 Rettungswagen und die Polizei.


In der Nacht des 02. Juni wurden die Feuerwehr Mörfelden, die Feuerwehr Walldorf und das DRK Mörfelden um 00:48 Uhr alarmiert. Ein piepsender Rauchmelder im Albrecht-Dürer-Ring hatte Nachbarn beunruhigt. Da auf Klopfen und Klingeln niemand die Tür öffnete, verschaffte sich die Feuerwehr gewaltsam Zugang in die Wohnung. In der Wohnung wurde keine Gefahr festgestellt, der Rauchmelder wies einen technischen Defekt auf. Im Einsatz waren 4 Feuerwehrfahrzeuge mit 18 Einsatzkräften, sowie ein Rettungswagen des DRK und die Polizei.


Am Dienstagvormittag wurden beide Einsatzabteilungen der Feuerwehr nach Walldorf in die Farmstraße alarmiert. Dort wurde ein Brand im dortigen Stellwerk gemeldet. Kurz nach dem Eintreffen der ersten Kräfte stellte jedoch raus, dass es sich lediglich um Wartungsarbeiten an einem Dieselmotor für Notstrom handelte. Alle Kräfte konnten die Heimfahrt zügig antreten. Im Einsatz waren insgesamt 39 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 8 Fahrzeugen im Einsatz, sowie der Rettungsdienst und die OV.


Nach einem kurzen heftigem Gewitter wurden die Feuerwehren beider Stadtteile nach Mörfelden in die Heinestraße alarmiert. In einem Haus schlug ein Blitz ein und das Dach solle brennen. Die Meldung konnte glücklicherweise nicht bestätigt werden. Die Feuerwehr kontrollierte den Spitzboden mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester, ebenso das Dach über die Drehleiter. Das Haus blieb unbeschadet, die Feuerwehr konnte die Heimfahrt antreten. Im Einsatz waren beide Einsatzabteilungen der Stadt mit insgesamt acht Fahrzeugen und 40 Kamerad:innen. Ebenso waren das DRK Mörfelden, sowie ein RTW des Rettungsdienstes vor Ort.


Am frühen Nachmittag diesen Dienstages wurden die Feuerwehren der Doppelstadt in die ortsansässige Societätsdruckerei alarmiert. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach Erkundung der ersten Kräfte konnte ein Defekt an einer Sprinkleranlage festgestellt werden. Der Bereich wurde kontrolliert und die Einsatzstelle schnell wieder frei gegeben werden. Es war keinerlei Gefahr erkennbar. Vermutlich löste die Anlage aufgrund Druckschwankungen aus. Im Einsatz waren fünf Einsatzfahrzeuge mit 24 Einsatzkräften, sowie die OV Mörfelden mit einem Rettungswagen


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf sowie das DRK OV Mörfelden wurden am Sonntag, den 23.04.2023 um 13:02 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel in der Langener Straße alarmiert. Die Erkundung ergab, dass ein Rauchmelder im Foyer ohne erkennbaren Grund ausgelöst hatte. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.


Kurz nach Eintreffen der Kräfte in der Langener Straße (siehe hier), wurde ein Küchenbrand in Walldorf gemeldet. Einige Kameraden, welche noch einsatzbereit im Gerätehaus waren, unterstützen die Kameraden in Walldorf. Hier war ein Feuer in einer Küche ausgebrochen, welches zügig durch einen Trupp unter Atemschutz gelöscht werden konnte. Die Mörfelder Kameraden stellten den Hygieneplatz bereit und betrieben diesen. Im Einsatz waren acht Feuerwehrfahrzeuge, darunter der GW-N aus Mörfelden.