Die Feuerwehr Mörfelden wurde Donnerstagmittag, um 13:11 Uhr in den Hessenring alarmiert. Dort löste die automatische Brandmeldeanlage einer Firma zu einem Feueralarm aus. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnte ein elektrischer Schaltschrank, der in Brand geraten war, vorgefunden werden. Ein Mitarbeiter der Firma konnte den Schaltschrank bereits mit einem Feuerlöscher ablöschen. Aufgaben der Feuerwehr bestand darin, den Schaltschrank mittels Wärmebildkamera auf Glutnester zu kontrollieren und den Schaltkasten mit einem Drucklüfter zu kühlen. Im Einsatz waren drei Fahrzeuge mit 14 Einsatzkräften.



In der Nacht zu Donnerstag, um 01:05 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden gemeinsam mit dem Rettungsdienst in die Bamberger Straße alarmiert, nachdem über den Hausnotruf kein Sprechkontakt zu dem Bewohner hergestellt werden konnte. Es bestand der Verdacht, dass die betroffene Person in ihrer Wohnung hilflos und nicht in der Lage sei, die Tür selbstständig zu öffnen. Glücklicherweise konnte der Bewohner die Tür bei Eintreffen der Rettungskräfte doch eigenständig öffnen und die Feuerwehr musste nicht mehr tätig werden. Es waren zwei Fahrzeuge mit 11 Kräften im Einsatz.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde Dienstagabend, um 21:04 Uhr auf Nachforderung des Rettungsdienstes in die Daimlerstraße alarmiert. Vor Ort wurde eine Person mit Hilfe der Drehleiter aus einer Wohnung gerettet, da ein Transport über den herkömmlichen Weg nicht möglich war. Im Einsatz befanden sich die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit drei Fahrzeugen, sowie der Rettungsdienst.


Am Dienstagnachmittag, um 17:02 Uhr wurde die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf in die Straße „Am Hegbach“ alarmiert. Dort sollte sich ein Kind in Absturzgefahr befinden. Bei Eintreffen der Feuerwehr wurde festgestellt, dass kein Kind mehr einer Gefahr ausgesetzt ist. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden, sowie die Feuerwehr Walldorf mit jeweils drei Fahrzeugen, der Rettungsdienst und die Polizei.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Montagmittag, den 10.06.24 um 12:31 Uhr in die Kalbsgasse zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Vor Ort wurde eine Person mit Hilfe einer Schleifkorbtrage aus der Wohnung transportiert und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit zehn Einsatzkräften.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstagmorgen in die Feststraße zu einem brennenden Bücherschrank alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Bücherregal bereits in Vollbrand. Ein Trupp unter Atemschutz ging umgehend mit dem Schnellangriff zum Ablöschen des Bücherregals vor. Das Feuer konnte schnell bekämpft werden und anschließend wurde die Brandstelle mit der Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert. Noch vor Ort legte der Angriffstrupp die verschmutzte Kleidung ab, diese wurde mit dem Gerätewagen-Nachschub abtransportiert. Im Einsatz waren insgesamt zwölf Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen.



Erneut wurde die Feuerwehr Mörfelden am Mittwochmorgen in die Langener Straße alarmiert, diesmal zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Bank. Vor Ort konnte kein Auslösegrund festgestellt werden und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Mittwochmorgen zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel in der Langener Straße alarmiert. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Ein Toaster hatte den Alarm ausgelöst. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Freitag, den 24.05.2024 um 14:52 Uhr auf die Autobahn alarmiert. Gemeldet wurde ein verunfallter PKW, der gegen eine Betonwand fuhr. An der Einsatzstelle wurde ein PKW vorgefunden, welcher beschädigt auf der linken Fahrspur stand. Es stellte sich heraus, dass glücklicherweise keine Personen eingeklemmt waren. Die Arbeiten der Feuerwehr beschränkten sich auf das Absichern der Unfallstelle. Des weiteren wurde der PKW auf den Seitenstreifen geschoben. Nach kürzester Zeit konnte der Verkehr auf der Autobahn wieder fließen und die eingesetzten Kräfte die Rückfahrt antreten.


Zu einer leichten Rauchentwicklung im Feld nahe des Campingplatzes wurde die Feuerwehr am Abend des Pfingstsonntages gerufen. Nach kurzer Erkundung stellte sich ein Nutzfeuer raus, welches auf Privatgrundstück entfacht wurde. Der Besitzer wurde aufgeklärt, anschließend löschte er die letzten Glutnester selbständig ab. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden. Zwei Fahrzeuge und neun Mann waren im Einsatz.