Am späten Dienstagabend wurden die Feuerwehren der Doppelstadt, gemeisanm mit einem Notarzt, dem Rettungsdienst und dem DRK Walldorf nach Walldorf alarmiert. In einem Container sollte ein Feuer ausgebrochen sein. Bei Eintreffen der ersten Kräfte waren alle Personen unverlezt aus dem Container draußen, lediglich leichter Qualm war zu erkennen. Grund für die Verqualmung ar ein angebrannter Toast. Alle Kräfte konnten zügig die Heimfahrt antreten.


Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Dienstagabend zusammen mit Polizei und Rettungsdienst in die Rüsselsheimer Straße in Höhe einer Tankstelle alarmiert. Dort hatte das „e-Call“-System eines Fahrzeugs einen Notruf abgesetzt, jedoch ohne Sprechkontakt zu einer Person. Gemeinsam kontrollierten die Einsatzkräfte den gesamten Bereich, konnten jedoch das betroffene Fahrzeug nicht ausfindig machen. Vermutlich wurde das Notrufsystem versehentlich ausgelöst, der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.


Der zweite Einsatz der Woche forderte erneut beide Einsatzabteilungen der Stadt. Gemeldet wurde ein Küchenbrand, bei dem sich noch eine Mutter mit zwei Kindern in der Wohnnng aufhalten sollte. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr war das Gebäude bereits vollständig geräumt. Die Feuerwehr löschte den Brand durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz ab, anschließend wurde die Wohnung belüftet. Zwischenzeitlich wurden vier Personen durch den Rettungsdienst und die DRK Ortsvereinigung gesichtet, glücklicherweise wurde niemand ernst verletzt.


Am Montagmittag wurden die Feuerwehren Mörfelden & Walldorf, zusammen mit dem DRK OV, einem Notarzt und dem Rettungsdienst nach Walldorf alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus drang Rauch aus einem Fenster, Rauchmelder piepsten. Entgegen der Erstmeldung waren keine Perosnen mehr im Gebäude, sodass sich die Maßnahmen auf den Brandherd konzentrierten. Sofort ging ein Trupp unter Atemschutz in die verrauchte Wohnung vor, wo ma schnell einen Kochtopf mit Essen als Ursache ausfinden machen konnte. Die Feuerwehr belüftete das Objekt maschinell, eine Person wurde zur weiteren Versorgung in ein nah gelegenes Krankenhaus transportiert. Im Einsatz waren neun Fahrzeuge der Feuerwehr mit insgesamt 36 Einsatzkräften.


In der Nacht zum Freitag wurde die Mörfelder Feuerwehr um 01:29 Uhr alarmiert. In einer Filiale einer ortsansässigen Bank kam es zu einem Polizeieinsatz. Die Feuerwehr war unterstützend vor Ort, musste jedoch nicht weiter tätig werden. Eingesetzt waren zwei Fahrzeuge und zehn Einsatzkräfte.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde erneut am Aschermittwoch alarmiert. Diesmal rückten die Einsatzkräfte zu einem gemeldeten Küchenbrand in die Würzburger Straße aus. Vor Ort empfing die Bewohnerin die Feuerwehr und konnte mitteilen, dass sich niemand mehr in der Wohnung befindet. Die Wohnung war stark verraucht, weshalb sofort ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vorging. Die brennende Mikrowelle konnte ins Freie verbracht werden und die Wohnung wurde anschließend belüftet. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr waren nicht notwendig und der Einsatz konnte anschließend beendet werden.


Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Aschermittwoch um 9:14 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel im Hessenring alarmiert. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte im betroffenen Zimmer keine Ursache für die Auslösung finden und stellten die Analge anschließend zurück.


In der Nacht auf Mittwoch, den 14. Februar, wurden die Mörfelder Feuerwehr und der Rettungsdienst in ein Mehrfamilienhaus alarmiert. Dort war eine Person in häuslicher Umgebung gestürzt. Das Öffnen der Haustüre war aufgrund der Verletzung nicht mehr möglich. Die Feuerwehr konnte die Tür gewaltfrei öffnen und der Rettungsdienst die Versorgung einleiten. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und elf Feuerwehrkräfte.


Einsatz Nummer 2 an diesem Mittwoch führte die Mörfelder Wehr, zusammen mit dem DRK Mörfelden, ins Industriegebiet. In einer Lagerhalle löste ein Brandmelder nach Wartungsarbeiten aus. Die Feuerwehr kontrollierte die Halle und setzte den Melder anschließend in Ruhe. Drei Fahrzeuge waren mit 15 Kräften vor Ort.


Erneut rückte die Feuerwehr Mörfelden diese Woche zu einer Notfalltüröffnung in die Friedrich-Ebert-Straße aus. Mithilfe eines Ersatzschlüssels vor Ort konnte die Tür durch die Feuerwehr geöffnet werden. Der Rettungsdienst nahm die Patientin in Augenschein, die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden.