Fahrzeug: ELW
MöWa 1/11
MöWa 1/11
Am Freitagabend um 17:49 Uhr wurde die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei auf die Okrifteler Straße in Fahrtrichtung Flughafen zu einem schweren Verkehrsunfall alarmiert. Gemeldet war ein Unfall mit zwei Fahrzeugen und einer eingeschlossenen Person. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein LKW und ein PKW frontal zusammengestoßen waren und beide Fahrer in den jeweiligen Fahrzeugen eingeklemmt waren. Die Fahrer und eine weitere Person wurden umgehend von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst betreut. Währenddessen wurde eine technische Rettung mithilfe von hydraulischen Rettungsgerät parallel an beiden Fahrzeugen vorbereitet. In Absprache mit dem Notarzt wurden anschließend die Personen aus den Fahrzeugen gerettet.
Außerdem sicherte und leuchtete die Feuerwehr die Einsatzstelle ab, stellte den Brandschutz sicher und nahm ausgelaufene Betriebsmittel auf. Alle Insassen der Fahrzeuge wurden nach der Rettung durch den Rettungsdienst in Krankenhäuser verbracht.
Während der Einsatzdauer war die Okrifteler Straße voll gesperrt. Im Einsatz war die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf mit fünf Fahrzeugen, der Rettungsdienst, der Notarzt, der OLRD, BSAD und die Polizei.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Samstagnachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel im Hessenring alarmiert.
Dort hatte ein Brandmelder Alarm ausgelöst. Nach der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Lediglich Wasserdampf hatte zur Auslösung geführt. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Feuerwehr rückte wieder ein.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstag zu einem massiven Wasseraustritt an einem Gebäude in der Cranachstraße alarmiert.
Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es zu einer Fehlfunktion an der Löschwasserversorgung des betroffenen Gebäudes gekommen war. Daher lief Wasser in den Außenbereich. Die dafür verantwortliche Pumpe wurde abgestellt und ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Donnerstagabend gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer Notfalltüröffnung in die Erlanger Straße alarmiert.
In der betroffenen Wohnung waren alle Fenster und Türen verschlossenen, weshalb sich die Einsatzkräfte gewaltsam Zutritt zur Wohnung verschafften. Leider kam für den Patienten jede Hilfe zu spät. Nach Übergabe der Einsatzstelle an Polizei und Rettungsdienst konnte der Einsatz beendet werden. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit 10 Einsatzkräften.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde Mittwochvormittag in die Benzstraße alarmiert. Hier hat ein geplatzter Wasserboiler für 5 cm Wasser im Keller gesorgt.
Um den Wasseraustritt zu stoppen wurde die Wasserzufuhr abgeschiebert und mit zur Hilfenahme eines Wassersaugers konnte der betroffene Kellerraum wieder trocken gelegt werden.
Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden und 13 Einsatzkräften.
Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Mörfelden zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Van-Gogh-Str. alarmiert. Der Einsatzgrund war eine gestürzte Person in einer Wohnung, die nicht mehr eigenständig die Tür öffnen konnte, um den Rettungsdienst hereinzulassen.
Am Einsatzort eingetroffen konnte die gestürzte Person doch noch die Eingangstür erreichen und öffnete diesem dem Rettungsdienst . In Absprache mit dem Rettungsdienst verblieb die Feuerwehr noch für eine Tragehilfe vor Ort. Mit zur Hilfenahme eines Tragestuhls konnte der Patient schließlich in den Rettungswagen verbracht werden.
Am Einsatz beteiligt waren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden mit insgesamt zwölf Einsatzkräften sowie der Regelrettungsdienst.
In der Nacht zu Montag rückte die Feuerwehr Mörfelden nach einer Alarmierung durch eine automatische Brandmeldeanlage zu einem Einsatz im Hessenring aus. Der Alarm führte die Einsatzkräfte zu einem Bürokomplex, wo unverzüglich mit der Kontrolle des betroffenen Bereichs begonnen wurde. Zunächst blieb die Ursache für die Auslösung der Anlage unklar.
Nach eingehender Untersuchung und Rücksprache mit dem Mieter der Räumlichkeiten kam heraus, dass eine leichte Verrauchung aufgetreten war. Diese wurden durch das Einbrennen eines industriellen Küchenofens verursacht. Glücklicherweise waren keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr nötig, sodass sich die Einsatzkräfte wieder zurückziehen konnten.
Es waren insgesamt drei Fahrzeuge der Feuerwehr Mörfelden im Einsatz. Unterstützung erhielten sie dabei vom DRK Ortsverein Mörfelden, der ebenfalls vor Ort war.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Samstagabend zu einem Smartphone-Notruf ohne Sprechkontakt in die Kurhessenstraße alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen konnte der Besitzer des Handys ausfindig gemacht werden. Er gab an, dass lediglich das Smartphone runtergefallen sei und war wohlauf. Die Feuerwehr konnte den Einsatz daraufhin abbrechen.
Die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf wurde am Donnerstagabend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Hotel im Hessenring alarmiert.
Die Erkundung vor Ort ergab, dass ein Brandmelder im 6. Obergeschoss in einer Teeküche ausgelöst hatte. Dort angekommen war ein Brandgeruch wahrnehmbar, jedoch kein Feuer. Die Kontrolle mit der Wärmebildkamera zeigte keine erhöhten Temperaturen. Daraufhin wurde die Anlage zurückgestellt und alle Fahrzeuge konnten die Rückfahrt antreten.
Die Feuerwehr Mörfelden wurde am Mittwochnachmittag zum Festplatz alarmiert. Dort sollte ein Stromkasten nach einem Knall brennen.
Der betroffene Stromkasten konnte schnell gefunden werden, jedoch war nur ein Brandgeruch wahrnehmbar. Der Stromkasten wurde geöffnet und mit der Wärmebildkamera kontrolliert, jedoch waren keine erhöhten Temperaturen feststellbar und kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr erforderlich. Der zuständige Energieversorger wurde durch die Leitstelle informiert und die Feuerwehr rückte wieder ein.